Goldene Tropfen – Wie Olivenöl Körper und Geist nährt

In Lumangia fließt Olivenöl nicht nur über Teller, sondern durch Rituale, Erinnerungen und die Sehnsucht nach Wärme. Doch was macht dieses goldene Elixier so besonders — und warum ist Olivenöl nicht gleich Olivenöl?


Die funktion: Mehr als nur Fett

Olivenöl ist ein Träger von Geschmack, ein Vermittler von Textur und ein Schutzengel für unsere Gesundheit. Es verbindet Zutaten, veredelt Gerichte und bewahrt empfindliche Aromen. In der mediterranen Küche ist es das Fundament — nicht nur kulinarisch, sondern kulturell.


Die Gesundheit: Ein Geschenk der Olive

Natives Olivenöl Extra enthält:

 

  • Einfach ungesättigte Fettsäuren wie Ölsäure, die das Herz-Kreislauf-System stärken.

 

  • Polyphenole und Vitamin E, die antioxidativ wirken und Zellschutz bieten.

 

  • Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend sind und das Risiko für chronische Erkrankungen senken.

 

Studien zeigen: Regelmäßiger Konsum kann das Risiko für Arteriosklerose, Diabetes, Depressionen und sogar Alzheimer verringern

 


Die Wirkung: Körperlich und seelisch

Olivenöl beeinflusst nicht nur unsere Blutwerte, sondern auch unser Wohlbefinden. Es nährt die Haut, beruhigt die Verdauung und kann die Stimmung heben. In Lumangia ist es Teil der täglichen Selbstfürsorge — ein Tropfen auf warmem Gemüse, ein Hauch auf frischem Brot, ein Zeichen der Zuwendung.


Die Unterschiede: Olivenöl ist nicht gleich Olivenöl

Die Güteklassen entscheiden über Qualität und Wirkung:

 

Güteklasse Eigenschaften
Natives Olivenöl Extra Kaltgepresst, sensorisch fehlerfrei, max. 0,8% Säure, voller Geschmack und Nährstoffe
Natives Olivenöl Ebenfalls kaltgepresst, erlaubt leichte Fehler, bis 2% Säure
Raffiniertes Olivenöl Chemisch behandelt, kaum Aroma, wenig Nährstoffe
Oliventresteröl Aus Pressrückständen, stark raffiniert, meist für Gastronomie


Anwendung in Lumangia

    • Roh: Für Salate, Dips, Dressings — wo die Aromen tanzen dürfen.

 

    • Warm: Für sanftes Dünsten oder als Finish auf warmen Speisen.

 

    • Nie vergessen: Licht, Luft und Hitze sind Feinde des guten Öls. Bewahre es dunkel und kühl auf.


Herkunft aus Italien: Wo das Öl Geschichten Erzählt


Ein Olivenöl aus Italien ist mehr als ein Produkt — es ist ein Versprechen. Jede Region, von Ligurien bis Apulien, bringt ihre eigene Handschrift mit: das salzige Flüstern des Meeres, die Wärme der Hügel, die Geduld der Hände, die seit Generationen ernten. Italienisches Olivenöl ist oft sortenrein, geschützt durch DOP- oder g.g.A.-Siegel und geprägt vom Terroir, also Boden, Klima und Tradition.

In Lumangia bedeutet das: Wir wählen Öle, die nicht nur schmecken, sondern erzählen — von alten Bäumen, kleinen Kooperativen und der Würde handwerklicher Arbeit.


Dunkle Flaschen: Schutz für das Flüssige Gold

 

Olivenöl liebt die Dunkelheit. Licht, besonders UV-Strahlung, zerstört die empfindlichen Polyphenole und lässt das Öl schneller oxidieren — es wird ranzig, verliert Geschmack und Wirkung. Deshalb wird hochwertiges Olivenöl in braunen oder grünen Glasflaschen abgefüllt, die wie ein Mantel aus Glas seine Seele bewahren.

In Lumangia achten wir darauf, dass unser Öl luftdicht verschlossenkühl und lichtgeschützt gelagert wird — wie ein Schatz, der nur im richtigen Moment geöffnet wird.


Der Herstellungsprozess: von der Olive zur Essenz

Die Reise beginnt im Herbst, wenn die Oliven von Hand geerntet werden — oft an steilen Hängen, wo Maschinen nicht hinkommen. Innerhalb von wenigen Stunden bis maximal 24 Stunden nach der Ernte werden die Früchte gewaschen, gemahlen, zu Paste verarbeitet und kalt extrahiert — bei unter 27 °C, um Nährstoffe und Aromen zu bewahren.

 

Die Schritte im Überblick:

  • Ernte (Oktober–Dezember, je nach Region)
  • Waschen & Sortieren
  • Mahlen zu Paste
  • Kaltpressung oder Kaltextraktion
  • Trennung von Öl, Wasser und Trester
  • Abfüllung in dunkle Flaschen

    Ein gutes Öl ist oft innerhalb eines Tages fertig — aber es trägt die Geduld eines ganzen Jahres in sich.

Lumangia bietet Olivenöle aus der Toskana an, insbesondere aus der Region rund um Monte San Savino und der Valdichiana — einem traditionsreichen Gebiet, das für seine hochwertigen, sortenreinen Öle bekannt ist. Die typischen Olivensorten, die dort verarbeitet werden, sind:

  • Frantoio – grün-fruchtig, mit Noten von Artischocke und Mandel, leicht bitter und pikant
  • Leccino – milder, ausgewogen, mit feinen Kräuter- und Nussnoten
  • Moraiolo – kräftig, würzig, mit intensiver Fruchtigkeit und spürbarer Schärfe


Diese Sorten werden meist früh geerntet und innerhalb von 24 Stunden kalt extrahiert, um die Aromen und Polyphenole zu bewahren. Die Öle sind ideal für kalte Speisen, aber auch als Finish auf warmen Gerichten — sie tragen die Handschrift der toskanischen Landschaft: herb, klar, würdevoll.


Aromatisierte Olivenöle bei Lumangia

    • Knoblauchöl (Aglio) – intensiv und würzig, ideal für Bruschetta oder Pasta

    • Trüffelöl (Tartufo) – erdig und luxuriös, perfekt für Risotto oder Kartoffelpüree

    • Basilikumöl (Basilico) – frisch und mediterran, für Tomatensalat oder Caprese

    • Chiliöl (Peperoncino) – scharf und lebendig, für Pizza, Gemüse oder Marinaden

    • Zitronenöl (Limone) – spritzig und leicht, für Fischgerichte oder Sommersalate

    • Rosmarinöl (Rosmarino) – aromatisch und beruhigend, für Ofenkartoffeln oder Focaccia


      Alle Öle werden in dunklen Glasflaschen angeboten, um Geschmack und Qualität zu bewahren. Sie eignen sich sowohl für die kreative Küche als auch für kleine Rituale der Selbstfürsorge.



Lass dich kulinarisch verzaubern und überzeug dich selbst: www.lumangia.com